Professionelle Yachtlack Systeme

Professionelle Yachtlack Systeme – Punktlandung von Ästhetik und Funktion

Rund 500.000 Deutsche sind Bootseigner. Yachten ab 20 m bis 100m sind Superyachten oder Megayachten: Wer sich den Luxus und die Magie einer solchen Megayacht erlauben kann, darf auch bei der Individualisierung der äußeren Hülle nicht zu träumen aufhören. Hier kommen Yachtinteressierten Designer ins Spiel, die alles geben, dem Megayachtliebhaber jeden Wunsch zu erfüllen und die Magie des maritimen Traums zu verwirklichen: von Größe über Material von Oberwasserschiff, Unterwasserschiff, Deck bis hin zu Finishs und Farbtönen auf dem Punkt. Damit sich Yachtbesitzer in ihrer Yacht verwirklicht sehen, sind hochwertige professionelle Yachtlack Systeme unentbehrlich.

Professionelle Yachtlack-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie Designer und Schiffsbauingenieure genauso begeistern, wie Werften und die Applikatoren, die Yachtlack Systeme letztlich an der Yacht anbringen. Wenn hier positive Einhelligkeit besteht, kann man sich sicher sein, dass der Yachtlack sich leicht und schnell verarbeiten lässt, funktioniert, zudem beeindruckend aussieht und dem Kunden beim Anblick der neuen Yacht oder frisch lackierten Yacht die Spucke wegbleibt.


Yachtlack Systeme für Schutz und Ästhetik der Hülle

Gründe für die Lackierung der Yacht:

Es gibt eine Menge Gründe, aus denen Yachtlack ein Muss ist: Zum einen verleiht die professionelle Yachtlackierung Optik und Ästhetik, zum andern schützen Yachtlacke Yacht und Boot vor Einflüssen von außen – Aluminium und Stahl vor Korrosion, GFK vor Osmose, Holz vor Fäulnis sowie Witterung und das Unterwasserschiff gegen Fouling. Lackierte Yachten und Boote sind leicht zu reinigen und können sicher auf den Meeren dieser Welt dahinschweben.

Eine Yacht – egal ob elegante Segelyacht oder schnittige Motoryacht – ist aber auch Statussymbol, ähnlich wie das Auto der Deutschen. Yacht und Boot ermöglichen Boot- und Yachtliebhabern, dem Ruf von Meer, Fluss und See zu folgen und mit der eigenen Yacht ein Statement zu machen. Darin ist die persönliche Individualität in Sachen Gestaltung, Farbe, Optik, Design voll auszuleben.


Bestandteile professioneller Yachtlack Systeme und deren Funktion

Steht man als Schiffsbauingenieur, Mitarbeiter einer Werft, als Schiffslackierer oder Yachteigner am Anfang und kann noch nicht auf Erfahrungswerte setzen, ist es gut, die Systeme der Lackhersteller zu kennen, die Hersteller für Yachten anbieten. Der Aufbau professioneller Yachtlack Systeme für Megayachten unterscheidet sich zunächst auf dem Papier nicht zwangsläufig von Freizeit- und Hobbybooten.

Grundsätzlich besteht der Aufbau eines Lacksystems für die Hülle der Yacht aus:

  1. Primer → schützt Oberfläche der Yachthülle, ist essentielle Grundlage und Vorbereitung für Folgeschichten, verbessert Finish- und Farbwirkung vom Decklack
  2. Filler → zum Glätten (Füllen, Spachteln, Schleifen) von stellenweisen Rissen, Macken, Unebenheiten. Fördert effiziente Aerodynamik sowie hervorragende Optik der Yacht
  3. Haftgrundierung/ Korrosionsschutz/ Unterlack/ Sealer/ → viele Namen für ein Produkt mit wichtigen Aufgaben, nämlich Korrosionsschutz, Haftgrund für Decklack, Versiegelung des Primers (manchmal ist z. B. Sealer ein separates Produkt)
  4. Decklack/ Topcoat für Oberwasserschiff → schützt gegen Witterung, Abrieb, Chemikalien, erzeugt unnachahmliche Optik und Erscheinung durch Farbe und Glanz.
  5. Bewuchsschutz/ Antifouling für Unterwasserschiff → Anstrich zum Schutz des Unterwasserschiffs, Man unterscheidet hartes, polierendes und weiches Antifouling sowie biozidfreie Foul-Release-Systeme

Worauf es bei professionellen Lacken für das Luxus-Segment ankommt, ist die Qualität der Inhaltsstoffe und die korrekte Verarbeitung der Lacksysteme. Im Schnitt sind 95 % aller fehlerhaften Beschichtungen auf schlechte Oberlächenvorbereitung und falsche Verarbeitung zurückzuführen. Ein versierter Bootslackierer ist daher immer nötig.


Professionelle Yachtlack Systeme für GFK, Aluminium, Stahl

Yacht aus Aluminium

Die größten Neubauyachten aus dem Luxussegment bestehen aus Aluminium

Damit man Fehler durch Unverträglichkeit von Lacken untereinander ausschließen kann, werfen wir einen Blick auf die professionellen Yachtlack Systeme und deren Verarbeitung auf den wichtigsten Yachtbaumaterialien Stahl, Aluminium und GFK. Anschließend zeigen wir, wie man bei einer gebrauchten Yacht feststellt, welcher Lack drauf ist. Daraus erschließt sich dann ein verträglicher Lack zur Erneuerung der Bootslackierung.

Die Hülle von luxuriösen Neubauyachten besteht normalerweise aus Aluminium. Neben Stahl besteht der Großteil von sowohl neuen als auch gebrauchten Freizeitbooten aus glasfaserverstärktem Kunststoff – GFK. In den Siebziger Jahren erfuhr der Kunststoff einen Boom im Bootsbau, der Tausende Freizeitkapitäne in den 70ern und 80ern zum Kauf des vergleichsweise erschwinglichen Boots bewog. Deshalb sind viele bestehende Yachten und Gebrauchtboote heute aus GFK. Im Luxus-Segment setzt man nach wie vor auf das Leichtmetall.

Die Übersicht zeigt professionelle Yachtlack Systeme von AkzoNobel, Jotun und Hempel, unterteilt in Lacke für Stahlyacht, Aluminiumyacht und GFK-Yacht:

Yachtlacksystem Stahlyacht

Aluminium und Stahl sind beliebte Materialien zum Bootsbau. Stahl ist fest, lässt sich effizient verarbeiten, ist wasserundurchlässig und formt eine glatte Oberfläche. Korrosionsschutz ist bei Stahlbooten absolut nötig und essentiell für die Dauerhaftigkeit von Yachten aus Stahl.

Yachtlack System Stahl
AKZONOBEL Awlgrip
PrimerAwlgrip Quick Build Sealer 1x 75 µmAwlgrip Quick Build IBEX 2018 Innovation Award Winner
Awlgrip Quick Build IBEX 2018 Innovation Award Winner
FillerAwlgrip Awlfair Surfacing Filler
DecklackAwlcraft SE: L-Code (Awlcraft SE Solid Basecoat) / E-Code (Awlcraft SE) / Metallic Basecoat/ P-Code (Awlcraft SE Pearlescent Basecoat) 2x 50 µm
KlarlackAwlcraft 2000 Clear 3x 150 – 225 µm
HEMPEL
PrimerHempel’s Primer Undercoat 13201 (1K) 2x 75 µm
FillerHempel’s Epoxy Filler 35230 Spachtelmasse
DecklackHempel’s Brilliant Gloss 53200 (1K) 2x 90 µm
JOTUN
PrimerMegacote oder Megamastic 1x 125 μm
FillerMegafiller oder Megafiller Multi, anschließend Megafiller Smooth
SealerMegaprimer 2x 125 μm
HaftgrundierungMegaspeed Undercoat 1x 50 μm
DecklackMegagloss HG oder TopGloss 3x 20 μm (nass in nass)

Yachtlacksystem Aluminiumyacht

Aluminium ist genau wie Stahl im Yachtbau bevorzugt, weil das Leichtmetall ebenfalls eine hohe Festigkeit, Wasserundurchlässigkeit und Glätte bietet und zudem sehr leicht ist. Der Korrosionsschutz muss auf Aluminium ausgelegt sein (elektrolytische Korrosion) und nimmt einen hohen Stellenwert für das gelungene Lacksystem ein.

Yachtlack System Aluminium
AKZONOBEL Awlgrip
PrimerAwlgrip Quick Build Sealer 1x 75 µmAwlgrip Quick Build IBEX 2018 Innovation Award Winner
Awlgrip Quick Build IBEX 2018 Innovation Award Winner
FillerAwlgrip Awlfair Surfacing Filler
DecklackAwlcraft SE: L-Code (Awlcraft SE Solid Basecoat) / E-Code (Awlcraft SE) / Metallic Basecoat/ P-Code (Awlcraft SE Pearlescent Basecoat) 2x 50 µm
KlarlackAwlcraft 2000 Clear 3x 150 – 225 µm
HEMPEL
PrimerHempel’s Light Primer 45551 (2K Epoxy) min. 5x 120 μm
FillerHempel’s Epoxy Filler 35230 Spachtelmasse
Decklack
JOTUN
PrimerMegacote oder Megamastic 1x 125 μm
FillerMegafiller oder Megafiller Multi, anschließend Megafiller Smooth
SealerMegaprimer 2x 125 μm
HaftgrundierungMegaspeed Undercoat 1x 50 μm
DecklackMegagloss HG oder TopGloss 3x 25 μm (nass in nass)

GFK-Yacht Lack System

Der günstige Werkstoff GFK korrodiert nicht wie Metall, bildet aber mit der Zeit durch Wasserkontakt mit dem Gelcoat Osmose am Unterwasserschiff. Früher oder später ist Gelcoat entfernen/ Osmose entfernen angesagt. Anstriche für GFK-Yacht und GFK-Boot müssen Osmose und Verwitterung so lang wie möglich hinauszögern.

Yachtlack System GFK
AKZONOBEL Awlgrip
PrimerAwlgrip Quick Build Sealer 1x 75 µmAwlgrip Quick Build IBEX 2018 Innovation Award Winner
Awlgrip Quick Build IBEX 2018 Innovation Award Winner
FillerAwlgrip Awlfair Surfacing Filler
DecklackAwlcraft SE: L-Code (Awlcraft SE Solid Basecoat) / E-Code (Awlcraft SE) / Metallic Basecoat/ P-Code (Awlcraft SE Pearlescent Basecoat) 2x 50 µm
KlarlackAwlcraft 2000 Clear 3x 150 – 225 µm
HEMPEL
PrimerHempel’s Primer Undercoat 13201 (1K) 2x 75 µm
FillerFiller Hempel’s Epoxy Filler 35230 Spachtelmasse
DecklackHempel’s Brilliant Gloss 53200 (1K)
JOTUN
PrimerMegacote oder Megaprimer 1x 125 μm
FillerMegafiller oder Megafiller Multi, anschließend Megafiller Smooth
SealerMegaprimer 2x 125 μm
HaftgrundierungMegaspeed Undercoat 1x 50 μm
DecklackMegagloss HG oder TopGloss 3x 20 μm (nass in nass)

Vorhandene Yachtlackierung erneuern

Der Lack ist nach einiger Zeit beschädigt, verblichen, kurzum soll erneuert werden. Man fragt sich: Welcher Lack ist zur Erneuerung verträglich? Kennt man das vorhandene Lacksystem am Schiff nicht, hilft diese Probe, ob die Hülle zur Zeit 1K Lack oder 2K Lack drauf hat.

Voraussetzung zum Erfolg ist die Faustregel: 1K Systeme sind nur mit 1K Systemen verträglich, 2K Lacke nur mit 2K Lacken zu kombinieren.

Test: Was für ein Lack ist auf dem Schiff: 1K oder 2K?

2-Komponenten-Verdünnung auf Testfläche auf den Lack 5 Minuten wirken lassen. Anschließend schabt man mit einem Messer vorsichtig auf der Stelle und beobachtet, was passiert:

  1. Löst sich der Lack an, handelt es sich um 1 K Lack, ist ergo nur mir 1 K Systemen überstreichbar. (Oder man entfernt den gesamten Lackaufbau vom Schiff)
  2. Bleibt der Lack fest und intakt, handelt es sich um einen 2-K-Anstrich (oder Gelcoat bei GFK Booten), ist dieser ergo mit 2 K Beschichtung überstreichbar.

Interessieren Sie sich für Klarlacke für Boote und Yachten aus Holz, und möchten Produkte zum Selbermachen kaufen, schauen Sie sich bei den Klarlacken fürs Boot um.