Silikatfarbe
Silikatfarbe – Anstrich für bestes Wohnklima auf natürlicher Basis
Mineralfarben sehen viele als umweltfreundliches Pendant zur klassischen Dispersionsfarbe als Innenanstrich an. Am bekanntesten ist den meisten unter den mineralischen Wandfarben die Silikatfarbe. Im und am Haus übernimmt Silikatfarbe eine schützende und dekorative Aufgabe. Die Besonderheit von Mineralfarben ist aber: Mineralfarbe lässt Wände atmen, ist diffusionsoffen, kommt ohne Kunstharze aus und setzt stattdessen auf natürliche Bestandteile, wie Kalk und Silikat. Davon profitieren Allergiker bei der Gestaltung von Innenräumen ganz besonders. Es gibt allerdings mitunter besondere Voraussetzungen für die Verarbeitung, die reine Silikatfarbe (noch) nicht zur Alltagsfarbe werden ließen. Durch Verkieselung ist Silikatfarbe aber einzigartig und ihr von Natur aus hoher pH-Wert ist natürlicher Schutz vor Schimmelpilzen.
Wir stellen hier Besonderheiten sowie der Silikatfarbe Vorteile, aber auch Schwierigkeiten reiner Silikatfarbe vor. Dabei werden Silikatfarben für Innenräume als auch Silikatfarben als mineralische Farbe für Außenfassade und Co. betrachtet. Im Besonderen zeigen wir den Unterschied Silikat-Dispersion und reine Silikatfarben.
Silikatfarbe Vorteile: Dank Verkieselung Silikatfarbe Schimmelschutz
Silikatfarben bieten allerlei Vorteile. Einer der wichtigsten Gründe, die für Silikatfarben sprechen, ist deren umweltverträgliche Lösung als Fassadenfarbe ausgeführte Silikatfarbe gegen Schimmel und Pilzbildung, Flechtenansiedlung und Feuchtigkeitseinschluss durch den hohen pH-Wert. Silikatfarben sind nämlich stark alkalisch mit einem pH-Wert über 11. Das kommt auch Allergikern zugute. Denn als Innenfarbe für Allergiker in Kellern oder Räumen mit der Tendenz zu feuchten Wänden ist sowohl reine Silikatfarbe als auch Dispersions-Silikatfarben sehr beliebt. Daher sind reine mineralische Silikatfarben als auch Dispersions-Silikatfarben für Allergiker geeignet.
Siklikatfarbe kaufen
Kennen Sie sich aus und wissen, wonach Sie suchen. Außerdem möchten Sie aus Gründen des verbesserten Raumklimas oder natürlichen Schimmelschutzes reine Silikatfarbe kaufen oder Dispersionssilikatffarbe kaufen, dann scrollen und klicken Sie sich durch das externe Angebot an Silikatfarben! Für mehr Informationen zur Silikatfarben als Innenanstrich lesen Sie hierunter weiter.
Dispersions-Silikatfarbe innen weiß
Einige Produkte, die als Wandanstrich innen allergikerfreundlich sind, sowie dampfdiffusionsoffen, wofür sie ein gesundes Raumklima schaffen, sehen Sie unten stehend. Lesen Sie sich die technischen Merkblätter zum Produkt durch, um Untergrundkompatibilität zu gewährleisten.
Silikatfarbe OBI Silikat Innenweiß
- Farbe: Weiß, matt
- frei von Konservierungsstoffen
- hoch diffusionsfähig
- Bindemittel: Acrylat und Kaliwasserglas
- für Allergiker geeignet
Schöner Wohnen Silikatfarbe Wohlfühlweiss Mineral-Wandfarbe
- Farbe: Schöner Wohnen Wohlfühlweiss, matt
- frei von Konservierungsstoffen, Lösemitteln, Weichmachern
- hoch wasserdampfdiffusionsfähig
- Bindemittel: Kaliwasserglas und Styrol-Acrylat-Copolymer
- für Allergiker geeignet
Fassadenfarbe – Dispersions-Silikatfarben außen
Die Verkieselung ist der natürliche Mechanismus von Silikatfarben im Allgemeinen und bei Fassadenfarben sorgt die Verkieselung für eine natürliche Schimmelabwehr, Verschmutzung und Moosansammlung. Dank hoher Diffusionsfähigkeit kann die Fassade atmen und Feuchtigkeit hinaus diffundieren.
Silikatfarbe OBI Silikat Fassadenweiß
- Farbe: Weiß, matt
- verkieselt mit mineralischem Untergrund
- frei von Konservierungsstoffen, Lösemitteln
- hoch diffusionsoffen
- Bindemittel: Acrylat und Kaliwasserglas
Maxit Silikatfarbe A Silikatfassadenfarbe
- Farbe: Weiß
- verkieselt mit mineralischem Untergrund
- hoch wasserdampfdurchlässig
- Bindemittel: Kaliwasserglas, Polymerdispersion (Dispersions-Silikatfarbe nach DIN 18363)
Reine Silikatfarbe – Bestandteile
Der Schlüssel der positiven Eigenschaften liegt in den Inhaltsstoffen von Silikatfarben, denn sie enthalten im Gegensatz zu Dispersionsfarbe keine Kunstharze, also organische Stoffe, als Bindemittel. Der Begriff Mineralfarbe schließt alle Anstrichstoffe mit mineralischem Bindemittel ein, das sind neben den Silikatfarben unter anderem Kalkfarben und Zementfarben.
Bestandteile der reinen Silikatfarben:
- Anorganisches Bindemittel aus mineralischen Bestandteilen → Kaliumsilikat, Kaliwasserglas genannt (Kaliumcarbonat (Pottasche) + Quarzsand); daher stammt der Ausdruck Silikatfarben für die beliebtesten der Mineralfarben.
Im Unterschied zu organischen Bindemitteln (Kunstharz) von Dispersionsfarben verbindet sich das anorganische Bindemittel aus der Mineralfarbe chemisch mit dem mineralischen Untergrund, statt einen haftende Film zu bilden. Diese feste Verbindung von Silikatfarben mit dem Untergrund nennt man Verkieselung. - Pigmente → verleihen Farben im Allgemeinen die Farbigkeit, durch anorganische = mineralisch oder organische Pigmente. Mineralische Pigmente bleichen in der Regel weniger stark aus als organische.
- Füllstoffe und Additive → Füllstoffe in der Mineralfarbe sorgen für den Schichtaufbau, Additive regulieren mitunter Konsistenz; Topfzeit und Streichfähigkeit.
Silikatfarben als wichtigster Vertreter der Mineralfarben nutzt die genialen Naturgesetze für ihre einzigartigen Eigenschaften. Damit die Verkieselung der Mineralfarbe einsetzen kann, muss der Untergrund siliziumhaltig – kurz: mineralisch – sein. Das heißt, Mineralfarbe eignet sich ausschließlich für Beton, Kalkmörtel, zementhaltigen Mörtel und tragfähigen Mineralfarbenaltanstrich – für Holz und Metall ist die Mineralfarbe ungeeignet.
Im folgenden lernen Sie mehr über diese Vorteile der Mineralfarben für Innenräume und außen als Fassadenanstrich kennen.
Wie Silikatfarben innen Räume aufwerten – der Silikatfarbe Vorteile
Der Verzicht aller Silikatfarben (sowohl reine Silikatfarben als auch Dispersions-Silikatfarben) auf jegliche Lösungsmittel, Weichmacher, Biozide und Konservierungsstoffe lässt vor allem Allergiker in Innenräumen aufatmen. ECARF-Qualitätssiegel oder ähnliche Qualitätssiegel auf Gebinden uns technischem Datenblatt der Farbe beachten.

Reine Silikatfarben sind das beste, was gesundem Raumklima passieren kann.
- Damit Silikatfarben aber unkompliziert zu verarbeiten sind, werden sie im Handel zumeist als streichfertige sogenannte Dispersions-Silikatfarben angeboten. Das bedeutet, in Dispersions-Silikatfarbe wird neben dem Kaliwasserglas als Bindemittel zudem ein Kunstharz (meist Acrylat) dispergiert. Dadurch sind Silikatfarben streichbar, haltbar und mitunter mit mehreren Untergründen kompatibel.
Da das Umweltbewusstsein von Kunden in Zeiten des Klimawandels sowie die Nachfrage von schadstofffreien Innenraumfarben für Kind und Kegel steigt, sind mineralische Farben ein Trend. Im Zuge dessen bietet Mineralfarbe innen diese positiven Eigenschaften:
- Geruchsarm
- Hohes Deckvermögen
- Frei von Topfkonservierungsmitteln
- Ohne Weichmacher
- Auch für Allergiker geeignet
- Leichte Verarbeitung auf siliziumhaltigem Untergrund: Beton, Kalkmörtel, zementhaltiger Mörtel, Mineralaltanstrich
- Gute Nassabriebbeständigkeit
- Umweltschonend und biologisch empfehlenswert
Wie die Verkieselung Silikatfarbe wertvoll macht
Die Verkieselung von Silikatfarbe auf Fassaden bedeutet die dauerhafte chemische Verbindung mit dem siliziumhaltigen Untergrund. Das bedeutet eine lange Lebensdauer des Außenanstrichs sowie eine positive Ökobilanz vom Gebäude.
Mineralfarben enthalten lichtechte, anorganische Pigmente, die jahrzehntelange Farbtonstabilität bieten. Die Farbtonauswahl von Mineralfarben ist mit speziellen Abtönfarben fast genauso groß wie bei gewöhnlichen Fassadenanstrichen.
- Leichte Verarbeitung auf siliziumhaltigem Untergrund: Beton, Kalkmörtel, zementhaltiger Mörtel, mineralischer Putz, Mineralaltanstrich
- Diffusionsoffen → Wasserdampfdurchlässigkeit von Silikatffarben ist durch Verkieselung dieselbe wie der Untergrund, schließlich ist Silikatfarbe diffusionsoffen
- Nicht filmbildend → Da Mineralfarbe nicht filmbildend und weniger leicht statisch aufladbar ist, werden Schmutzpartikel leichter abgestoßen und beim nächsten Regen schneller abgewaschen.
- Stark alkalisch, wodurch Pilz- und Bakterienwachstum auf Fassaden gehemmt wird
- Umweltschonend und biologisch empfehlenswert
- Hohe Widerstandsfähigkeit und Festigkeit
Reine Silikatfarbe vs. Dispersions-Silikatfarbe
Es gibt neben gebrauchsfertigen Dispersions-Silikatfarben auch reine Silikatfarbe. Die reine Silikatfarbe besteht ausschließlich aus Kali Wasserglas-Lösung (flüssig), dem Pigment und Füllstoff in Pulverform. Daneben sind keinerlei organische Bestandteile enthalten. Sie muss einen Tag vor Verwendung angerührt werden und ist ab dann begrenzt haltbar, was die Verarbeitung zusätzlich erschwert, wenn man keine Erfahrung mit dem reine Silikatfarbe streichen hat.
Die bisher besprochenen Silikatfarben sind jedoch die gebrauchsfertigen Dispersionsfarben, die bis zu 5 % an organischen Bestandteilen enthalten. Hierdurch wird die Verarbeitung vergleichsweise enorm erleichtert.
Beide Silikatfarben sind aufgrund der kostbaren Rohstoffe teurer als nicht-mineralische Anstriche. Möchten Sie andere Mineralfarben kennenlernen, dann schauen Sie beim Artikel zur der Kalkfarbe rein.