Glanzmessgerät zur Glanzgradmessung: Messinstrument für Lack und Beschichtung
Glanz kann man messen. Ein Glanzmessgerät, auch Reflektometer oder Glanzmesser genannt, dient dabei als Messinstrument. Unersetzlich wird der Einsatz von Glanzmessgeräten in der Qualitätssicherung von Lackierungen für die Automobilindustrie. Auch in der Papierproduktion spielen exakte Glanzwerte eine große Rolle. Damit die Qualitätskontrolle des Glanzgrades von Lackierungen objektiv erfolgt, sind Glanzmessgeräte unerlässlich. Dennoch steht eines für die erfolgreiche Glanzmessung fest: Glanz ist eine Frage des Blickwinkels.
Besprochen werden hier sowohl die Funktionsweise vom Glanzmesser als auch der Zusammenhang zwischen subjektivem Glanzempfinden, gemessenem Glanzwert und eingesetzter Messgeometrie, kurz: der Glanzmessung Prinzip. Ferner werden Hersteller und durchschnittliche Preise vom Glanzmessgerät aufgeführt.
Glanzgradmessgerät: Prinzip des Reflektometers
Die visuelle Wahrnehmung des Menschen ist zwar nach wie vor bestes Beurteilungsinstrument von Glanzunterschieden, aber das menschliche Auge ist nicht unvoreingenommen: Stimmung und Fokussierung beeinflussen uns. Wir wissen: Je mehr Licht eine Oberfläche reflektiert, desto höher der Glanz. Glatte, polierte Flächen rufen Spiegelbilder hervor – ein Indiz für hohen Glanz. Matte, raue Flächen hingegen reflektieren Licht diffus, sodass ein reflektiertes Objekt nur verschwommen abgebildet wird.
Gut, dass es Glanz Messgeräte gibt, die die Glanzgradmessung objektiv durchführen.
Prinzip Glanzmessung – so kann man Glanz messen
Bei der Glanzgradmessung mit dem Glanzgradmessgerät (Glanzmessgerät, Reflektometer) wird ein Lichtstrahl unter einem definierten Winkel auf die Probenoberfläche gerichtet. Ein Detektor im Glanzmessgerät misst dann die Intensität des reflektierten Lichts dieses Lichtstrahls und berechnet daraus den Glanzgrad.
- Gemessener Glanzwert = wird in Glanzeinheiten (GE) von 0 bis 2000 GE gemessen
- Messgeometrie = eingestellter Winkel des auftreffenden Lichtstrahls
Glanzmessgeräte und Winkelgeometrie
Laut ISO-Norm DIN EN ISO 2813 kann man im Prinzip alle Glanzgrade von Oberflächen mit der 60-Grad-Messgeometrie messen und erfassen. Allerdings ist zu empfehlen, alle Glanzgradwerte über 70 Glanzeinheiten mit der 20-Grad-Geometrie zu messen. Alle Glanzgrade unter 10 Einheiten sollte man darüber hinaus zur höheren Präzision mit der 85-Grad-Geometrie erfassen.
Die nebenstehende Grafik verdeutlicht die Verteilung der geeigneten Messbereiche in den drei Messgeometrien und dem visuell als gleichmäßig eingestuften Glanzeindruck.
„Unpassend“ gemessene Glanzwerte, also solche, die im niedrig aufgelösten Bereich von zum Beispiel 60° liegen, werden visuell deutlich sichtbar, auch wenn die Werte nur geringe Abweichung vom geforderten Glanzwert zeigen. Wenn es also um Glanzwerte geht, ist die verwendete Messgeometrie entscheidend.
Siehe dazu diese Grafik als Merkhilfe:
Glanzgrad | 60°-Wert | Zugehörige Messgeometrie |
---|---|---|
Mattglanz | < 10 | 85° Messgeometrie |
Mittelglanz | 10 bis 70 | 60° Messgeometrie |
Hochglanz | > 70 | 20° Messgeommetrie |
Glanzmessgerät und Normen – von Hochglanz bis Mattglanz
Zur Glanzmessung, wie auch zur Farbtonmessung, gibt es eine Menge internationaler Normen. Um Glanzunterschiede von matt bis hochglänzend zuverlässig messen zu können, wurden in internationalen Normen Glanzmessgeräte mit drei Beleuchtungswinkeln (den Winkelgeometrien) definiert, die für einen bestimmten Glanzbereich optimiert sind. Die folgende Tabelle zeigt die Normen zur Glanzmessung mit Reflektometern für den relevanten Lackbereich.
Anwendung Lack, Beschichtungsmittel, Kunststoff, | 20° Hochglanz | 60° Mittelglanz | 85° Mattglanz |
---|---|---|---|
ASTM D 523 | ✔ | ✔ | ✔ |
ASTM D 2457 | ✔ | ✔ | |
DIN 67530 | ✔ | ✔ | ✔ |
DIN EN ISO 2813 | ✔ | ✔ | ✔ |
JIS Z 8741 | ✔ | ✔ | ✔ |
ISO 7668 (poliertes Metall) | ✔ | ✔ | ✔ |
Glanzmessgeräte Hersteller und Glanzmessgerät Preis
In der Automobilindustrie liegt die Toleranz für die Produktions- und Qualitätskontrolle von Neuwagenlackierungen +/- 0,3 bis 0,5 Glanzeinheiten gegenüber dem Urmuster. Visuell ist das praktisch nicht zu unterscheiden. In Deutschland sind viele Firmen mit hervorragenden Geräten zur Glanzmessung ansässig. Dabei handelt es sich um deutsche wie auch internationale Hersteller der Glanzmessgeräte, etwa Erichsen oder Elcometer.
Preise von Glanzmessgeräten bewegen sich zwischen 1.000 € und 4.000 €. Hohe Preisunterschiede rühren daher, dass Messgeometrie (Einwinkel-Glanzmesser, 2-Winkel- oder Dreiwinkel-Glanzmessgerät), Speicher der Messungen, Konnektivität, Kompaktheit sowie Auflösung in Glanzeinheiten variieren. Kombinierte Glanzmessgeräte mit Farbmessungsfunktion sowie der sogenannten Glanzschleiermessung liegen im zweistelligen Tausenderbereich.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über der Glanzmesser Hersteller und ungefähren Preis von beispielhaften Glanzmessgeräten verschiedener Typen der Hersteller:
Glanzmesser Hersteller | Glanzmessgerät / Reflektometer | Messgeometrie; Glanzeinheiten | Glanzmessgerät Preis |
---|---|---|---|
ATP Messtechnik GmbH | Mini Glanzmessgerät GT-60M | 60° Messgeometrie; 1999 Glanzeinheiten | Glanzmessgerät Preis: auf Anfrage |
Elcometer | Elcometer 480 Modell T | 20°, 60°, 85° Messgeometrie; 2000 GE | Glanzmessgerät Preis: auf Anfrage |
Erichsen GmbH & Co. KG | Glanzmessgerät PICCOGLOSS 503 | 20°, 60°, 85° Messgeometrie; 2000 Glanzeinheiten | Glanzmessgerät Preis: auf Anfrage |
Zehntner GmbH | Glanzmessgerät ZGM 1020.60 | 60° Messgeometrie; 1999 GE | Glanzmessgerät Preis: auf Anfrage |